Auf Debian-Servern ist standardmaessig Exim als Mailserver vorinstalliert. Der ist nicht schlecht aber mein Lieblingsmailserver ist nun mal Postfix. Exim kann wie folgt vom System entfernt werden.
apt-get remove exim*
Nun ist der Weg frei fuer Postfix.
apt-get install postfix
Und zu einem guten MTA gehoert auch ein guter MUA.
apt-get install mutt
Der Mailserver ist nun installiert und muss nur noch konfiguriert werden. Die Hauptkonfigurationsdatei fuer Postfix ist die “/etc/postfix/main.cf” Die Standardeinstellungen in der Datei sind meisstens sehr sinnvoll, so das nur wenige Variablen angepasst werden muessen.
Als erstes sollte der Hostname und die Domain angepasst werden. In meinem Fall sieht das so aus:
myhostname = ploin.de mydomain = ploin.de
Die Variable “mydestination” legt fest fuer welche Domain der Server E-Mails entgegen nehmen soll. Es mach Sinn hier den eigenen Server einzutragen.
mydestination = ploin.de, localhost, 192.344.559.2
Die Variable “mynetworks” legt fest welche Adressen vertrauenswuerdig sind. Hier sollte auch mindestens der eigene Server drin stehen.
mynetworks = 127.0.0.0/8
die Variable “alias_maps” enthaelt den Pfad zu einer Datei, in der alle E-Mailadressen enthalten sind.
alias_maps = hash:/etc/aliases
Eine “/etc/aliases” koennte so aussehen:
reiz: pumukel mueller: mueller@gmx.de
In der ersten Zeile wird Postfix angewiesen alle E-Mails mit der Empfaengeradresse reiz@ploin.de an den Benutzer pumukel des Systemes zuzuweisen. Die E-Mails landen also im Postfach vom pumukel Account.
In der zweiten Zeile wird der Mailserver angewiesen alle E-Mail mit der Empfaengeradresse mueller@ploin.de an die E-Mailadresse mueller@gmx.de weiterzuleiten.
Wenn die Datei geaendert wird, muss nicht gleich der Mailserver durchgestartet werden um die anederungen zu uebernehmen. Ein einfaches “postalias” mit der Datei als Parameter reicht aus.
postalias /etc/aliases
Nach dem Befehl sind die Aenderungen gueltig.
Der E-Mailserver sollte jetzt eingerichtet und betriebsbereit sein. Er nimmt E-Mails entgegen und speichert sie in den ensprechenden Postfaechern der Benutzer die in der /etc/aliases eingetragen sind.